Wundbeläge

Als Nekrose bezeichnet man abgestorbenes Gewebe, das infolge des Ausfalls der Zellfunktion entsteht und zu Veränderungen der Zellen führt.

Möglice Ursachen hierfür:

- physikalisch

- Chemisch

- traumatisch

- Ischämie

Welche in verschiedenen Formen auftreten, wie, Gangrän, Feuchtnekrose, Mumifikation, Blasen, ischämische Wundrandbezirke, oberflächliche Nekrose rasen, druckbedingte Defekte oder Hyperkeratose.

 

Ischämische Nekrose

Verflüssigung, Autolyse vom Gewebe und livider Verfärbung. 

Ursache

Durch den Wasserverlust zieht sich das Gewebe zusammen und stirbt ab.

Folgen

- Verhindert die Bildung des Granulationsgewebes und Wundkontraktion

- Verhindert Reparation und Regeneration der Wunde

- Mögliche Verbreitung von toxischen Zellabfallprodukten im Blutkreislauf, die das Immunsystem schädigen und zu einer Sepsis bis hin zum Multiorganversagen führen kann

Ziel

Die Blutversorgungherstellen und die Nekrose entfernen, damit neues, gesundes Gewebe wachsen kann.

Akrale Mumifikation (Schwarze Zehe)

Mumifikation aller gewebsschichten einer Zehe

Ursache

Ischämie bei bestehender pAVK. 

Ziel

Antimikrobielle und trockene lokale Behandlung. 

Abstoßung sowie Epithelisierung in der vitalen Grenzzone. 

 

Tipp: Fibrin oder Nekrose. Hier könnt ihr den ,,Kompressen Test" durchführen. Kompresse wird mit Kochsalz- oder Ringerlösung getränkt. Leicht über den Belag wischen, Verfärbt sich die Kompresse ist es Fibrin, bleibt die Kompresse weiß und fühlt sich der Wundgrund gummiartig an, ist es eine Nekrose. 

 


Weiteres in Arbeit